Die Heilerin im Woid - Claudia Leandra

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Impuls 02: Kommunikation im Wandel der Zeit

Archiv

Weder gibt es eine gute, noch eine schlechte Kommunikationsmethode, sondern lediglich eine funktionierende, mit der wir unsere Anliegen meistern. Kommunikation kann nur dann auf allen Ebenen erfüllend sein, wenn der Einzelne sich selbst, sein agieren und dessen Auswirkungen auf andere kennt. Dies gilt als Voraussetzung für das Schaffen einer soliden Basis um von anderen korrekt verstanden zu werden und um letztendlich das zu erreichen, was sich der Einzelne wünscht. Nachdem der Mensch innerhalb eines jeden Gesellschaftssystems an Kommunikation gebunden ist, ohne die er langfristig nicht existieren kann, ist es sinnvoll, einen Blick in die meist unsichtbaren und automatisierten Vorgänge zu werfen, die jegliche Unterhaltung steuern noch bevor es uns auffällt. Und solange wir weder die Technik der Telepathie (des Gedankenlesens) kennen noch beherrschen, sind wir auf Mundgymnastik angewiesen. Aus diesem Grund habe ich einige Brennpunkte herausgesucht, die eine Kommunikation auf freundliche Art und Weise und auf Basis gegenseitiger Anerkennung, Wohlwollen und Wertschätzung unterstützt.

1. Verantwortung

Verantwortung in der Kommunikation übernehmen bedeutet, Verantwortung für das eigene kommunikative Handeln und Nichthandeln zu übernehmen. Zudem bedeutet es, aus Worten Taten werden zu lassen und zu bedenken, dass solange noch keine Wahrheit überall vorhanden ist, auch die Meinungsbildung hinkt. Denn ohne wahre Informationen können wir uns keine klare Meinung bilden. Neu hinzu kommt nun, ethische und moralische Werte breitflächig in die Kommunikation mit einzubinden und vorzuleben und zwar mit einem entspannten und lebensbejahenden Verständnis.

Die Verantwortung, ob der Empfänger die Botschaft verstanden hat liegt beim Sender. Das ist derjenige, der eine Botschaft sagt. Dieser ist dafür verantwortlich, dass der Empfänger die Nachricht auch inhaltlich und nicht nur sprachlich versteht, denn je mehr wir Experte sind, desto schlampiger sind auch unsere Erklärungen, so dass ein Laie mit unseren Beschreibungen womöglich nichts anfangen kann. Um Missverständnisse zu vermeiden ggf. erkundigen, was wie beim Empfänger angekommen ist.

Sender     ---------->       Empfänger (???)

  • dreh dich zum Empfänger hin und stelle Blickkontakt her

  • nutze eine Sprache und Ausdrucksweise, die er versteht

  • achte auf richtige Adressdaten (wenn per E-Mail / Post)

  • beschreibe dein Anliegen genau


2. Ebenen der Kommunikation
Die bisherigen Ebenen werden sich in ihrer Einteilung immer mehr verwischen und aufheben, denn sie sind bewertend und endeten nicht selten in der Abwertung von loyalen Sendern und hofierte „Schauspieler“. Sie besagte: Nur etwa 10% von dem was du sagst (=Inhalt) kommt beim Empfänger an, aber etwa 40 % von dem wie du sprichst (=deine Sprache) erregt Aufmerksamkeit, jedoch etwa 50 % von dem, was von dir zu sehen ist (=deine Körpersprache) ist entscheidend, wie du von anderen wahrgenommen wirst. Das bedeutet, dass nicht der Inhalt, sondern die Vermarktung der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund stand. Als Neutralisation galt daher bisher: Wenn wir alle blind wären und der Sender seine Botschaft durch ein sprachverzehrendes Mikrofon sprechen würde, dann wären wir vorurteilsfreier in unserem Agieren und würden Menschen nicht nach ihrem Aussehen, der Kleidung, Stimme, Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht aburteilen. Neu ist nun, dass Menschen immer mehr hinter die Maske sehen und die wahren Absichten eines Senders erkennen und Ehrlichkeit fordern. Zudem ist von Bedeutung, dass das was du sagst mit deiner Körpersprache stimmig ist und nichts Gegenteiliges aussagt. Das heißt, wenn du wörtlich „ja“ sagst, aber dein Körper dazu eine Position einnimmt, die „nein“ aussagt, dann passt da was nicht.

3. Harmonie in der Kommunikation

Harmonie, Wertschätzung und Vertrauen wird erzeugt, wenn der Gesprächspartner dort abgeholt wird, wo er steht und eine Angleichung zwischen beiden geschieht. Diese Angleichung kann in der Form geschehen, indem die Körperhaltung, Gestik, Mimik „nachgemacht“ wird, das gleiche Sprachtempo benutzt wird, Auffassung geteilt wird (wenn es wahr ist) usw. Ist eine Angleichung geschehen, kann mit dem Kern des Anliegens begonnen werden, indem die Gesprächsführung aktiv übernommen wird. Förderlich wirkt sich zudem aus, wenn alle sitzen oder alle stehen, wenn ein ovaler statt eckiger Tisch benutzt wird, man schräg zueinander und nicht gegenüber sitzt, dem Gesprächspartner eine Tasse mit warmen Inhalt und einen Stuhl mit weicher Sitzfläche anbietet.

4. Feedback

Feedback ist die Antwort auf eine Botschaft und sie nützt nur dann etwas, wenn der Empfänger etwas daraus lernen kann. Zudem ist Feedback immer etwas persönliches und individuelles. Als Voraussetzung gilt, dass sich der Zuhörer alles wertfrei anhört und sich in den anderen hineinversetzt. Folgende Sandwich-Methode ist dabei behilflich, um Wertschätzung auszudrücken und Kritik höflich anzubringen:
Lob:  Mir hat gut gefallen, dass …
Tadel:  Anregungen und Tipps zur Verbesserung geben.
Lob:  Positive Zusammenfassung machen.

Rahmen für ein wertschätzendes Feedback
Feedback-Geber: Ich-Botschaften / kurz + gleich / genau + spezifisch / keine Interpretation / -> Lösungsvorschlag bringen  
Feedback-Nehmer: sich bedanken / nicht verteidigen / nicht rechtfertigen / ggf. nachfragen / -> sich wertvoll fühlen

5. Sprach-Fallen
Hierbei handelt es sich um Wörter und Begriffe, die nicht ohne Wirkung bleiben.

Annahmen sind Vermutungen, die wir in unseren Köpfen anstellen und dabei sind wir sehr fleißig, denn der Großteil unserer Kommunikation läuft aufgrund von Annahmen ab. Annahmen haben jedoch ein großes Konfliktpotential, deshalb sollten wir stets die kompletten Informationen sagen und nicht einfach Teile davon weglassen.
Vorannahmen unterstützen oder blockieren das Gesagte, daher sorgsam einsetzen: wenn/dann, entweder/oder, noch nicht, eigentlich, Zeitangaben etc. Die Begriffe „kann“ und “versuche“ wirken dabei explosiv. Beispiele: „Kannst du bitte den Stift aufheben“ zielt auf das Können und nicht auf das Tun ab, daher besser: „Hebe bitte den Stift auf.“ „Versuche bitte das nächste Mal pünktlich zu kommen“ hängt im Versuch fest, daher besser: „Komme das nächste Mal bitte pünktlich.“
Glaubenssätze sind Sätze, von denen wir überzeugt sind, sie haben nichts mit der Realität zu tun. Deshalb sollten wir sie stets auf ihre Notwenigkeit hin überprüfen und ausmisten, denn negative Glaubenssätze wie z.B. „das schaffe ich nie“, „ich bin dumm“ blockieren. Besser positive Glaubenssätze nutzen als Unterstützung wie z.B. „wir schaffen das“, „zusammen sind wir stark“.
Resonanz wird am meisten unterschätzt und bedeutet, dass wir das zurückbekommen, was wir ausgestrahlt haben. Dazu zählt auch unser Denken und Fühlen.
Projektion ist ein Phänomen, indem wir etwas, das wir in uns haben auf andere werfen (also projektieren) und vorgeben diese Person hätte das – das ist eine Ablenkung. Beispiel: Angenommen wir sind unzuverlässig und versuchen einer anderen Person das vorzuwerfen, weil wir es an uns selbst nicht wahrhaben wollen.
Sensible Wörter sollten sorgfältig verwenden werden, um keine ungewollte Reaktion auszulösen:

ICH Nichtnutzung führt zu Verzerrungen. Signalisiert Verantwortung über das Gesagte. Zeigt klare Abgrenzung, wer gemeint ist. Macht klare Aussage, wer etwas möchte bzw. hinter wem steht.
DU Wirkt am Satzbeginn oft als Anklage. Missverständnisse sind möglich, wenn dabei die Verantwortung abgegeben wird. Besser „ich“ einbauen zur Vermeidung von Abwertung. Z.B. „Ich bin der Auffassung, dass du …“  
SIE / ES / MAN / WIR Führt zu Verwechslung, falschen Annahmen und in die Jammerfalle, wenn nicht bekannt ist, wer damit genau gemeint ist. Verantwortung wird ggf. abgegeben.
ABER / ALLERDINGS Führt zu Abwertung des zuerst Gesagten.
JA / NEIN Eine klare Aussage ist notwendig für verbindliches Agieren.
Konjunktiv Konjunktive Wörter (z.B. solltest, könntest, würdest) bedeuten in der Frauensprache verbindliche Anweisung und in der Männersprache unverbindliche Anweisung.

  
6. Wahrnehmungspositionen
Wahrnehmung ist das, wie wir Informationen aus unserer Umwelt aufnehmen. Wir nehmen unsere Umwelt mit unseren Sinnen wahr und sehen, hören, riechen oder fühlen etwas. Neu hinzu kommt nun „wissen“, d.h. wir sind in einer Situation und wissen einfach was da gerade abläuft und zu tun ist ohne es zu sehen etc. Die Wahrnehmungsposition sagt uns dabei, aus welcher emotionalen Position heraus wir automatisch die Informationen aufnehmen und wann es empfehlenswert ist, sie zu wechseln.

assoziiert (innerhalb einer Situation)   <---------->    dissoziiert (außerhalb einer Situation)     


Assoziierte Menschen sind gefühlvoll, offen und direkt und sie sind Mitspieler. Sie haben eine intensive Erlebniswelt, können sich gut ihr Ziel vorstellen und sich in andere Menschen hineinfühlen, da sie sich mitten im Geschehen empfinden. Das ist vorteilhaft bei persönlichen Gesprächen mit anderen. Bei emotional anspruchsvollen Situationen, Abgrenzungsproblemen oder um sich einen Überblick zu verschaffen empfiehlt es sich, in die dissoziierte Position zu wechseln, damit wir besser mit ihnen umgehen können und uns somit aus der Situation herausziehen können (d.h. innerlich einen Schritt zurückgehen und die Situation aus der Ferne betrachten).
Dissoziierte Menschen empfinden weniger und wirken dadurch distanziert und sachlich und sie sind Beobachter. Menschen, die von Natur aus zu diesem Typ zählen, sollten je nach Thema in die assoziierte Position wechseln um sich ein Bild davon zu machen, wie es ist in der Situation selbst zu stecken und nicht nur von außen darauf zu schauen. Wer gut dissoziieren kann, kann besser mit extremen Situationen umgehen und Lösungen finden und lässt sich nicht so von den Schwierigkeiten runterziehen.

7. Perspektivenwechsel
Perspektiven sind Möglichkeiten, die wir bei unseren Themen haben. Dabei fallen wir gewohnheitsmäßig in unser altes Denkschema und haben meist nur eine Möglichkeit als Lösung unserer Themen parat. Durch einen Wechsel unserer Perspektive erhalten wir eine Vielzahl von Sichtweisen und lernen so, andere besser zu verstehen.

Betrachte dein Thema z.B. aus folgenden Perspektiven:

  • Aus der Sicht deiner Partnerin oder deines Nachbarn

  • Aus der Sicht eines Rentners oder Arbeitssuchenden

  • Aus der Sicht von Menschen aus Industrieländern/Nicht-Industrieländern

  • Aus der Sicht wenn du 10 Jahre älter oder jünger wärst

  • Aus der Sicht deines besten Freundes …


Erst wenn wir die Perspektive unseres Gesprächspartners verstanden haben, können wir in die gleiche Richtung blicken und nicht aneinander vorbei und nur auf den eigenen Vorteil gerichtet.

zurück

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü